Chronik
Weltgeschehen und reformierte Gedenktage
Heute vor zehn Jahren
Straßenschlachten in Kiew - Hunderte Verletzte bei Revolte gegen Janukowitsch
Rund 200.000 Menschen haben in Kiew gegen die Politik von Präsident Janukowitsch demonstriert. Eine radikale Gruppe griff die Präsidialverwaltung mit einem Bagger an. Der Staatschef ist abgetaucht und könnte zum zweiten Mal über einen Aufstand stürzen. spiegel.de
Reformierte Chronik - 1.12.1689
Collège Français de Berlin
Der Widerruf des Toleranzedikts von Nantes hat insgesamt zwanzigtausend Hugenotten nach Brandenburg gebracht, davon sechstausend nach Berlin. Es sind meistens Familien gekommen. Heute verfügt der reformierte Kurfürst Friedrich III. Wir haben beschlossen, behufs der Erziehung der Kinder der Réfugiers auf unsere Kosten ein Gymnasium zu gründen, in welchem … die Kinder nicht nur zur Gottesfurcht und zu guten Sitten erzogen, sondern auch unentgeltlich im Lateinischen, in der Beredsamkeit, der Philosophie und der Mathematik unterrichtet werden, um einst dem Staate dienen zu können. Das Gymnasium wird im 19. Jahrhundert die Berliner Eliteschmiede sein.
Digitale Ruhezeit - Mittelstandspräsident fordert Mail-freien Feierabend
Die Rufe nach einem Feierabend ohne Nachricht vom Chef mehren sich. Eben erst hatte der neue IG-Metall-Chef Detlef Wetzel gefordert, berufliche SMS und E-Mails nach Dienstschluss zu unterbinden. Jetzt unterstützt auch der Bundesverband mittelständische Wirtschaft den Vorstoß. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Menschenrechtsklage - Griechenland streitet über Diskriminierung Homosexueller
Als eines der letzten europäischen Länder schließt Griechenland Homosexuelle von eingetragenen Lebenspartnerschaften aus. Wegen einer Rüge des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs diskutiert die Regierung über ein neues Gesetz. Konservative und die orthodoxe Kirche stellen sich dagegen. spiegel.de
Jubiläum - 29.11.1970
Heute vor 50 Jahren wurde um 20:20 in der ARD der erste Tatort ausgestrahlt: Taxi nach Leipzig. Regie führte Peter Schulze-Rohr, Sohn eines Leipziger Orgelbauers und einer Schweizer Pfarrerstochter, der seit 1934 im Berliner Johannesstift aufgewachsen war, das 1858 von Johann Hinrich Wichern gegründet worden ist.
Heute vor zehn Jahren
Ost-Gipfel in Vilnius - Merkel glaubt nicht an schnelles Abkommen mit der Ukraine
Die EU wende sich nicht ab, die Tür stehe offen - aber Hoffnung habe sie keine: Angela Merkel hat sich auf dem EU-Ost-Gipfel in Vilnius pessimistisch über einen baldigen Assoziierungsvertrag mit der Ukraine geäußert. spiegel.de
Reformierte Chronik - 28.11.2007
Fabergé-Ei
Nach dem Widerruf der Toleranz vor 322 Jahren ist die Familie Fabergé nach Sankt Petersburg ausgewandert. Peter Carl Fabergé hat in Europa bei Goldschmieden und in Museen gelernt. 1872 hat er das Juweliergeschäft von seinem Vater übernommen. 1882 hat ihm Zar Alexanders III. auf der Allrussischen Ausstellung für das erste Fabergé-Ei eine Goldmedaille verliehen. Jedes Jahr ist anlässlich des orthodoxen Osterfests ein neues Ei kreiert worden. Von 1882 bis 1917 sind von rund 700 Mitarbeitenden rund 150‘000 Eier hergestellt worden. Heute erzielt eines der Eier, die als Erstlinge der Zarenfamilie übergeben worden sind, im Auktionshaus Christie’s 12,5 Millionen Euro.
Rauswurf aus dem Senat - Das war's für Silvio Berlusconi
Silvio Berlusconi reagiert trotzig auf seinen Rauswurf aus dem Senat: 2015 will er wieder Ministerpräsident Italiens werden. Doch das entbehrt jeder Grundlage. Der Cavaliere hat kaum mehr eine Chance, im politischen Geschäft zu bleiben. spiegel.de
Mordprozess in Italien - Staatsanwalt fordert lange Haft für Amanda Knox und Ex-Freund
Im Prozess um den Mord an der britischen Studentin Meredith Kercher in Perugia hat die Staatsanwaltschaft für lange Haftstrafen plädiert. Die Angeklagte Amanda Knox soll 30 Jahre ins Gefängnis, ihr Ex-Freund Raffaele Sollecito 26 Jahre. spiegel.de
Papst trifft Putin - Zwei Männer von Weltmacht
Der eine bekam eine orthodoxe Marien-Ikone, dann küssten beide das Heiligenbild: Papst Franziskus traf erstmals den russischen Präsidenten Putin. Doch Thema im Vatikan war nicht die Annäherung der beiden christlichen Kirchen - sondern Syrien. spiegel.de
Atomabkommen mit Iran - Israel fürchtet die Isolation
Israels Regierung wettert lautstark gegen den Atomdeal mit Iran. Doch so mancher in Jerusalem mahnt zur Besonnenheit: Der Pakt sei gar nicht so schlecht. Israel solle lieber aufpassen, dass es sich mit der überzogenen Kritik nicht international isoliert. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Greenpeace-Crewmitglied über Haft - "Gott, das ist die Hölle auf Erden"
Der britische Kameramann Kieron Bryan war mehr als 60 Tage in russischer Haft - wie die gesamte Crew des Greenpeace-Schiffes "Arctic Sunrise". Nach seiner Freilassung beschreibt er den Horror des Lebens in dem runtergekommenen Knast von Murmansk. spiegel.de
Reformierte Chronik - 23.11.1982
Protestantisch-Reformierte Kirche von Luxemburg
Im Zeitalter der Industrialisierung, also in der Mitte des 19. Jahrhunderts, sind Reformierte aus den Nachbarländern und der Schweiz in den Süden des Grossherzogtums eingewandert. Das Land ist mehrheitlich katholisch geprägt. Heute wird die Protestantisch-Reformierte Kirche mit Sitz in Esch staatlich anerkannt. In 33 Jahren wird ein neuer Staatskirchenvertrag daran festhalten.
CSU-Parteitag - Merkel sagt Pkw-Maut unter Bedingungen zu
Die Pkw-Maut wird kommen - falls sie zwei Bedingungen erfüllt. Das versprach die Kanzlerin auf dem Parteitag der CSU in München. Doch die Union müsse auch Kompromisse eingehen. Merkel und CSU-Chef Seehofer stimmten die Delegierten auf harte Verhandlungen mit der SPD ein. spiegel.de